Bericht zur Regionalen Fortbildung „Qualitätszirkel DaF/DaZ und DFU“
Region 15: 19.04. – 21.04.2018
In diesem Jahr durften wir an der DSTY als Gastgeber 16 DFU- und DaF-/DaZ-Beauftragte aus Taipei, Shanghai Pudong, Shanghai Hongqiao, Peking, Hongkong, Chang Chung, Kobe und Seoul willkommen heißen.
Im Fokus der Veranstaltung stand die sprachsensible Unterrichtspraxis und damit ganz wesentlich die Vermittlung von Bildungssprache. Schon vor Anreise hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, einen umfangreichen Online-Kurs zu absolvieren, der uns viel Einblick in Theorie und Praxis deutschsprachigen Fachunterrichts gegeben hat. Wir konnten in diesem Rahmen Unterrichtsbeispiele und -materialien beurteilen und überarbeiten, Unterrichtsmitschnitte auswerten und dabei Lehrer- sowie Schülerverhalten analysieren und eigene Unterrichtsstunden planen. Dadurch, dass alle unsere Erarbeitungen bei pasch.net hochgeladen wurden, hatten wir die Gelegenheit, uns direkt darüber auszutauschen.
Nach einer kurzen gegenseitigen Vorstellung am ersten Tag evaluierten wir gemeinsam mit dem Referenten Willi Krüsemann (DaF-/DFU-Referent der ZfA) die Online Module und klärten aufgekommene Fragen.
Am Nachmittag gingen wir in die Planung des bevorstehenden Microteachings. Dabei bereiteten wir in Kleingruppen zwei 15 Minuten lange Unterrichtssequenzen vor, die wir mit einigen DSTY- Schülern erproben konnten. Während zwei Gruppen parallel unterrichteten, beobachteten die anderen beiden Gruppen und gaben anschließend direktes Feedback. So konnten wir einige Methoden des sprachsensiblen Unterrichts anwenden und gemeinsam Vor- und Nachteile besprechen. Der Kontakt mit Schülern sowie die enge Zusammenarbeit mit so vielen unterschiedlichen Kollegen, die dasselbe Ziel verfolgen, half uns sehr, vielseitige und praxisnahe Blickwinkel auf unsere Theorien und Pläne zu erhalten.
Jede Schule stellte sich und ihre DaF-/DaZ- und DFU-Arbeit vor und es entstand ein sehr offener, konstruktiver Austausch mit vielen hilfreichen Ideen und gegenseitigen Anregungen.
Am Abend konnten unsere Besucher ein wenig die japanische Küche und Kultur kennenlernen und auch das eine oder andere Liedchen schmettern.
Herr Krüsemann gab uns einen Einblick in den Fortschritt eines Gesamtsprachenkonzepts der ZfA und zahlreiche Materialen für die Weiterentwicklung unserer Abteilungen, die uns eine große Stütze sein werden. An dieser Stelle möchten wir ihm sowie unserem Prozessbegleiter Marcus Tandecki und den Schülern ein herzliches Dankeschön aussprechen. Der rege direkte Austausch war unbezahlbar angesichts der Bedeutung von sprachsensiblem Unterrichten für deutsche Auslandsschulen. DFU darf sich nicht nur auf die reine Wissensvermittlung beschränken, sondern muss gleichzeitig den hohen Wert der Mehrsprachigkeit schätzen und berücksichtigen. In diesem Sinne ist es unser Ziel, ein gemeinsames übergreifendes Konzept zur Sprachförderung zu entwerfen, und wir werden dafür weiterhin eng zusammenarbeiten.
Nadja Prochnau
DaZ Fachleitung
